Berufsorientierungscamp
Ansprechpartner: Hubert Götz
Adresse: Beim Schullandheim 2, 86637 Wertingen
Telefon: 09071/51-184
Telefax: 0071/5133-184
Maßnahmendauer: Von Montag - Freitag (4 Übernachtungen)
Kurzbeschreibung der Maßnahme: Der fachkompetent entwickelte berufsorientierende Kurs wird begleitet von entsprechend qualifizierten Sozialpädagogen. Die wesentliche Zielsetzung ist neben dem Kennenlernen der Anforderungen im Bewerbungsverfahren die Förderung der Fähigkeit, die eigenen Stärken und Schwächen besser einzuschätzen, berufliche und betriebliche Anforderungen zu verstehen und das Hinführen zu einem eigenverantwortlichen Zeit- und Organisationsmanagement.
Kooperationspartner: Firmen, Auszubildende
Antragsfristen: Nein
Schule:
- Mittelschule
- Realschule
Klasse:
- 8
- 9
Forschen in Bliensbach - Schülerlabor für Faserverbundwerkstoffe
Ansprechpartner: Hubert Götz
Adresse: Beim Schullandheim 2, 86637 Wertingen
Telefon: 09071/51-184
Telefax: 09071/5133-184
Maßnahmendauer: 1 Tag
Kurzbeschreibung der Maßnahme: Was ist härter als Stahl und trotzdem ultraleicht? Carbon. Aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften ist der Faserverbundwerkstoff für zahlreiche Branchen ein zukunftsweisender Stoff. Daher ist es wichtig, schon jetzt die Nachwuchskräfte von Morgen mit dem neuen Werkstoff CFK in Berührung zu bringen. Das Labor kann nur unter Begleitung von entsprechend qualifiziertem Personal, grundsätzlich nur in Absprache mit der Universität Augsburg, genutzt werden.
Kooperationspartner: Keine
Antragsfristen: Nein
Schule:
- Mittelschule
- Realschule
- Gymnasium
Klasse:
- 8
- 9
- 10
Berufsorientierung - Schulendtage
Ansprechpartner: Hubert Götz
Adresse: Beim Schullandheim 2, 86637 Wertingen
Telefon: 09071/51-184
Telefax: 09071/5133-184
Maßnahmendauer: 2 Tage (1 Übernachtung)
Kurzbeschreibung der Maßnahme: Die Schulendtage richten sich an Schülerinnen und Schülern, die im Übergang von der Schule in den Beruf vor Bewerbungen stehen und wird begleitet von einem entsprechend qualifizierten Sozialpädagogen. Die wesentliche Zielsetzung ist neben dem Kennenlernen der Anforderungen im Bewerbungsverfahren die Fähigkeit, sich sicher in diesem Prozess zu verhalten.
Kooperationspartner: Ehrenamtliche Patinnen und Paten des Patenmodells "Jugend+Zukunft"
Antragsfristen: Nein
Schule:
- Mittelschule
- Realschule
Klasse:
- 8
- 9
Patenmodell "Jugend+Zukunft"
Ansprechpartner: Hubert Götz
Adresse: Beim Schullandheim 2, 86637 Wertingen
Telefon: 09071/51-184
Telefax: 09071/5133-184
Maßnahmendauer: Bis zu 2 Jahre
Kurzbeschreibung der Maßnahme: Ältere, lebens- und berufserfahrende Menschen begleiten Jugendliche von der Schule in den Beruf. Sie coachen die Jugendlichen, meist junge Menschen, die aufgrund eines Migrationshintergrundes oder/und des Familienstandes "Alleinerziehend" es schwerer haben, wie gleichalterige Jugendliche. Sie führen häufig berufsorientierende Maßnahmen (Mithilfe beim Bewerbungsschreiben ...) durch.
Kooperationspartner: Kreisjugendamt Dillingen, Agentur für Arbeit, Jobcenter
Antragsfristen: Nein
Schule:
- Mittelschule
Klasse:
- 8
- 9
- 10